Jetzt Energie sparen

buchtipps aus der redaktion
Die Preise für Öl und Gas sind in den letzten Wochen und Monaten auf immer neue Höchstmarken geklettert. Auch in diesem Winter werden sie die Heizkosten wieder kräftig in die Höhe treiben. Energiesparen ist damit zu einem Thema geworden, das nicht nur umwelt-, sondern auch kostenbewusste Hausbesitzer beschäftigt. Denn je teurer ein Liter Heizöl oder ein Kubikmeter Erdgas ist, desto stärker rentieren sich Investitionen in verbesserten Wärmeschutz, eine neue Heizungsanlage oder regenerative Energien.
Kurzfristig lassen sich durch energiesparende Modernisierungsmaßnahmen die Heizkosten spürbar senken. Auf mittlere Sicht werden gute energetische Werte darüber hinaus auch für den nachhaltigen Werterhalt und die Wertsteigerung am Immobilienmarkt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das wird bereits 2006 spürbar, wenn beispielsweise beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie deren Energiebedarf in einem Energiepass ausgewiesen werden muss (siehe neue Richtlinie).
Für Hausbesitzer ist die Einführung dieses Energiepasses daher ein Grund mehr, über Modernisierungsmaßnahmen zur Senkung des Heizenergieverbrauchs nachzudenken. Wohl dem, der dafür rechtzeitig Eigenkapital angespart hat - zum Beispiel in Form eines Bausparvertrages, der sich für Energiesparmaßnahmen wie auch für sonstige Renovierungen gewissermaßen als Krankenschein fürs Eigenheim empfiehlt. Damit genügend finanzielle Reserven für eine Modernisierung zur Verfügung stehen, sollte die Bausparsumme etwa 15 Prozent des Verkehrswerts der Immobilie betragen. Falls der bestehende Vertrag dafür nicht ausreicht, bietet es sich an, die Lücke durch eine Erhöhung der Bausparsumme oder einen neuen Vorsorgevertrag zu schließen.
Aber auch wer ohne entsprechende Vorsparleistung Modernisierungsmaßnahmen kurzfristig in Angriff nehmen will, findet dafür interessante Finanzierungsangebote. Eine solche Möglichkeit zur Sofortfinanzierung ist das so genannte Tilgungsaussetzungsdarlehen (TA-Darlehen). Dafür zahlt man fest vereinbarte Zinsen, und statt der Tilgung wird ein Bausparvertrag in Höhe der Darlehenssumme bespart. Ist der Vertrag zuteilungsreif, wird damit das TA-Darlehen abgelöst. Von diesem Zeitpunkt an zahlt man dann nur noch das Bauspardarlehen zurück - zu bereits am Anfang für die gesamte Laufzeit verbindlich vereinbarten Konditionen.
Bild: Schwäbisch Hall
bauen. wohnen. leben.www.homesolute.com