Werbung

Qualitätskriterien bei der Treppenplanung

Die Breite der Treppe, die Höhe des Geländers und die Abmessungen der Stufen sind Faktoren, die maßgeblich zur Sicherheit beim Treppensteigen beitragen. (Bild: Fuchs-Treppen)

Die Treppe ist eines der am meisten belasteten Bauteile des Hauses – hohe Qualität ist hier unerlässlich.

Treppen prägen das Wohnumfeld sowohl ästhetisch als auch funktional. Die Treppe ist allerdings auch eines der am meisten belasteten Bauteile des Hauses, daher spielt hier Qualität in jeder Hinsicht eine große Rolle. Treppen-Hersteller bieten das komplette Gewerk aus einer Hand, einschließlich kompetenter Beratung vor Ort. 

 

Sicherheit

 

Um die Sicherheit beim Begehen der Treppe zu gewährleisten, sind viele Kriterien zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Breite der Treppe, die Höhe des Geländers oder die Abmessungen der Stufen. Deshalb ist es ratsam, schon während der Treppenplanung eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen. In einer Beratung vor Ort werden neben Sicherheitsaspekten auch Punkte zur Fertigung und Montage der Treppe besprochen. 

 

Eine große Vielfalt an Treppen bietet beispielsweise das Unternehmen Fuchs-Treppen an. Mit modernen Zweiholmtreppen aus Stahl und Holz, klassischen Ganzholztreppen und Design-Spindeltreppen kann für jede Raumarchitektur eine individuelle Treppenlösung gefunden werden. Für Passgenauigkeit messen die Treppenspezialisten den Treppenraum vor Ort aus und planen die Konstruktion mithilfe von CAD-Software.

Auf Grundlage der „Schrittmaßregel“ kann unter anderem berechnet werden, wie viele Stufen bei der jeweiligen Geschosshöhe benötigt werden. (Bild: Fuchs-Treppen)

CE-Zertifizierung

 

Stufenhöhe und Stufentiefe bestimmen die Schrittlänge: Damit eine Treppe bequem und sicher ist, müssen beide Werte optimal aufeinander abgestimmt sein. Die doppelte Stufenhöhe plus die Stufentiefe sollten in der Summe 63 ergeben, was den Anforderungen einer erwachsenen Person entspricht. So ergibt sich für eine komfortable Wohnungstreppe bei einer Steigung von 18 Zentimetern eine Stufentiefe von 27 Zentimetern. Auf Grundlage dieser „Schrittmaßregel“ kann auch berechnet werden, wie viele Stufen bei der jeweiligen Geschosshöhe benötigt werden. „Die Sicherheit sollte bei der Treppenplanung stets oberste Priorität haben“, raten die Experten von Fuchs-Treppen. Beim Angebot für eine Treppe ist daher darauf zu achten, dass die Regeln gemäß DIN und Landesbauordnungen beachtet werden oder eine CE-Zertifizierung vorliegt. 

 

Design

 

Neben den Sicherheitsregeln spielen die individuellen Gestaltungswünsche der Bauherren eine große Rolle. Deshalb darf auch der Anspruch an das Design bei der Produktion nicht vernachlässigt werden. „Qualität und Design bestimmen den Preis. An der Qualität darf auf keinen Fall gespart werden, und das Design sollte sich perfekt in die Wohnraumgestaltung einfügen“, so die Treppenspezialisten. 

Ein pflegeleichtes UV-Lacksystem versiegelt die Stufen, schützt das Holz und erhält seine natürliche Optik. (Bild: Fuchs-Treppen)

Beliebte Materialien

 

Das beliebteste Material für Treppenstufen im Innenbereich ist mit Abstand Massivholz. Es ist natürlich, wohnlich, vielseitig, belastbar und dank moderner Oberflächentechnik sehr pflegeleicht. Bei Fuchs-Treppen werden Holzstufen gerne mit Stahlwangen zu individuellen Treppenkonstruktionen kombiniert. Voraussetzung für die Stufenqualität sind unter anderem eine fachgerechte Trocknung und Lagerung der Hölzer sowie die materialgerechte Verarbeitung. Dabei spielt die Sortierung eine entscheidende Rolle: Speziell geschulte Mitarbeiter von Fuchs-Treppen sorgen durch individuelle Zusammenstellung der Hölzer in AB-Sortierung für ein ansprechendes Oberflächenbild. Eine präzise Verarbeitung und hochwertige Oberflächenbehandlung der Treppenstufen schließlich sorgen für eine dauerhaft schöne Optik. Bei Fuchs-Treppen werden die Massivholzstufen mit einem umweltfreundlichen und pflegeleichten UV-Lacksystem versiegelt. Es schützt das Holz und erhält seine natürliche Optik. Vor dem Lackieren können die Stufen auch farbig gebeizt werden. Geölte Stufen heben die Maserung des Holzes je nach Farbton hervor oder lassen sie zurücktreten. Zudem verleihen sie dem Holz eine angenehm weiche Haptik. Die Öle von Fuchs-Treppen sind auf natürlicher Basis hergestellt und frei von Schadstoffen. 

 

Trittschallschutz erhöht den Wohnkomfort

 

Mit den schalldämmenden Wandankern und Sockelelementen aus Sylomer® bietet Fuchs-Treppen hohen Schallschutz für Leichtbautreppen. Wie in der DIN 4109 geregelt, ist der Trittschallpegel bei einer mit Sylomer® entkoppelten Treppe deutlich geringer als bei einer Treppe mit konventioneller Schalldämmung. Entscheidender ist aber, dass dumpfe Gehgeräusche im tieffrequenten Bereich ebenfalls als reduziert wahrgenommen wurden – ein Aspekt, der in der Norm gar nicht geregelt ist. Die Schallschutzqualität wird eben nicht allein durch die DIN bestimmt, sondern sollte vor allem den Wohnansprüchen der Bewohner gerecht werden.

 

 

bauen. wohnen. leben.  www.homesolute.com 

mehr ideen rund um treppen

Werbung