Werbung

Finanzierungsmöglichkeiten rund um den Dachausbau

Einfach mehr Platz für die größer werdenden Kinder oder fürs Home Office – diese Wünsche sind unter Hauseigentümern keine Seltenheit. Doch woher nehmen? Viel Potenzial schlummert oftmals unter den Dachschrägen. Dort kann mit fachmännischer Hilfe attraktiver Wohnraum geschaffen werden. Bleibt die Frage nach der Finanzierung – und da gibt es eine ganze Reihe Möglichkeiten.

Die Ermittlung der Kosten

 

Die Aufstellung der Kostenschätzung erfolgt nach der aktuellen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der Vorplanungsphase. Zu diesem Zeitpunkt sollten nach den Vorgaben der Honorarordnung ein aussagekräftiges Planungskonzept und eine grobe zeichnerische Darstellung des Bauvorhabens existieren. Die eigentliche Kostenschätzung sollte zum einen auf der Grundlage einer gründlichen Bestandsaufnahme sowie zum anderen dem Vorentwurf beruhen – und sich in der Aufschlüsselung der einzelnen Kostengruppen nach der DIN 276 richten. Wenn feststeht, wie teuer der Ausbau wird, kann die Finanzierung geplant werden.

 

Staatliche Bauförderung

 

Der Umbau bestehender Gebäude wird durch verschiedene staatliche Zuschüsse gefördert. Die einzelnen Bundesländer unterstützen Bauherren beispielsweise durch zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften oder Aufwendungszuschüsse. Auch die KfW-Bank hat unter Umständen verschiedene Förderprogramme im Angebot.

 

Wird ein denkmalgeschütztes Objekt umgebaut, sind besondere steuerliche Vergünstigungen möglich. Informationen zu den Vorschriften und Bedingungen erhält man bei Wohnungsämtern, Landratsämtern oder Kreditinstituten.

 

Der Bankkredit

 

Die wohl gängigste Möglichkeit ist die Aufnahme eines Kredits bei einer Bank. Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase kann die Summe zu guten Konditionen geliehen werden. Während der Laufzeit fallen neben den monatlichen Raten dennoch Zinsen an.

 

Das Hypothekendarlehen

 

Bei dieser Finanzierung wird das Haus samt Grundstück beliehen. Als Gegenleistung erhält man ein Darlehen, das sofort ausgezahlt wird. Die Rückzahlung aus Zins und Tilgung wird in gleichen monatlichen Raten fällig.

 

Die Lebensversicherung

 

Anders als beim Hypothekendarlehen wird der Kredit erst am Ende auf einmal getilgt. Das heißt: Zinsen werden während der gesamten Laufzeit auf den vollen Kreditbetrag gezahlte und Beiträge für die Lebensversicherung.

 

Der Bausparvertrag

 

Bausparen kombiniert Ansparen und Fremdfinanzierung. Hier wird ein Teil der Bausparsumme angespart, die verzinst wird. Nach Ablauf der Ansparzeit wird das Angesparte entnommen und ein zusätzlicher zinsgünstiger Kredit in Anspruch genommen.


Das Arbeitgeberdarlehen

 

Manche Arbeitgeber gewähren zinsgünstige Darlehen. Es kann sich lohnen, danach zu fragen. Dabei gilt es auf die Nebenkosten zu achten, wie Vermittlungsgebühr oder Bereitstellungszinsen.

 

Bildquelle: Rathscheck Schiefer


Werbung