Dill
- Dill. Bild: fotolia
buchtipps aus der redaktion
Preis: 15,00 €Preis: 10,00 €Preis: 19,90 €Preis: 24,90 €Preis: 7,95 €
Wissenswertes über den Dill
Dill oder auch Gurkenkraut gehört zu den Doldenblütlern und stammt aus Vorderasien. Mittlerweile hat er aber weltweit seine Anhänger gefunden und wird auch in Gärten angebaut.Viele Speisen lassen sich mit Dill verfeinern. Salate, Fisch, und Fleisch bekommen mit Dill eine ganz besondere Note. Aber auch in der Heilkunde wird Dill benötigt. So hilft er zum Beispiel bei Verdauungsbeschwerden.
Pflanzzeit, Pflanzung, Standort
Soll der Dill frisch verwendet werden, ist die beste Saatzeit von Anfang April bis Juni. Soll der Dill zum Einlegen oder als Körnerdill genutzt werden, dann ist die Aussaat von April bis Ende Mai vorzunehmen.Bei der Aussaat muss man darauf achten, dass der Boden für den Dill geeignet ist. Dill benötigt einen lockeren und humusreichen Boden. Schon bei der Aussaat sollte man darauf achten, für welchen Zweck der Dill benötigt wird. Bei frischem Dill sollte der Saatabstand 15 bis 25 cm betragen. Will man ihn als Dillkraut verwenden benötigt er einen Abstand von ca. 30 bis 45 cm. Die Saat sollte ca. 2-3 cm tief in die Erde gelegt werden.An den Standort stellt der Dill keine besonderen Ansprüche. Allerdings ist er ein Doldenblütler und somit nicht mit anderen Doldenblütlern und sich selbst verträglich. Das bedeutet, dass man Dill nur alle 4 Jahre in einem Beet aussäen darf in dem Doldenblütler gestanden haben.
Pflege, Düngung
Der einzige Pflegebedarf den der Dill hat, ist die Bewässerung. Dill benötigt viel Wasser und muss daher regelmäßig gegossen werden. Ansonsten stellt er keine großen Ansprüche.Düngen muss man den Dill nicht. Allerdings schadet ein wenig Kompost den Pflanzen nicht.
Ernte, Blüte
Frischer Dill kann in der Zeit von Mai bis Oktober geerntet werden. Dafür werden nur die Dillspitzen geschnitten.Körnerdill wird kurz vor der Vollreife Ende August bis Ende September geerntet, wenn die Körner sich braun verfärben.Die Blüte zeigt sich in Dolden und geht von Juni bis Ende August.
Krankheiten, Schädlinge
Die Fusarium Welke ist die schlimmste Krankheit die den Dill befallen kann. Hier hilft nur ein Standortwechsel. Der Doldenbrand ist ebenfalls eine Krankheit die den Dill befallen kann.Bekannte Schädlinge beim Dill sind die Blattläuse. Einen Befall kann man verhindern wenn man in die Nähe des Dills, Lavendel pflanzt.