Wie legt man den Wildgarten an und wie gestaltet man ihn?
- Bäume und Büsche bieten Vögeln die Möglichkeit, Nester zu bauen. (Bild: Fotolia)
buchtipps aus der redaktion
Preis: 15,00 €Preis: 10,00 €Preis: 19,90 €Preis: 24,90 €Preis: 7,95 €
Es gibt nur wenige Dinge, die man dabei im Auge behalten sollte. Der wichtigste Aspekt bei der Gestaltung ist die Natur.
Trockenmauern gehören in einen Wildgarten
Da der Wildgarten einheimischen Tieren einen Lebensraum bieten soll, muss man natürlich beim Anlegen deren Bedürfnissen Rechnung tragen. Trockenmauern oder Totholzhaufen sollten unbedingt vorhanden sein, das sie vielen Kleintieren einen Lebensraum schaffen. Eidechsen, Igel und viele andere kleine Gartenbewohner finden hier den idealen Unterschlupf.
Brutplätze für Vögel
Auch den Vögeln kann man helfen, sich im Wildgarten heimisch zu fühlen. Hecken, Büsche und Bäume bieten die Möglichkeit, Nester zu bauen. Wenn sie zusätzlich zur natürlichen Nahrung auch noch einen Brutplatz finden, werden die Vögel sich schnell im Wildgarten einnisten.
Eine geplante Gestaltung ist fehl am Platz
Wer seinen Wildgarten durchstylen möchte, hat das Prinzip nicht erfasst. Hier sollte man der Natur den Platz gewähren, den sie benötigt. Sie darf sich ausbreiten und entfalten. Ein Garten mit einem englischen Rasen ist sicher kein Naturgarten. In diesen Garten gehört eine Wiese auf der auch der Löwenzahn wachsen darf. Natürlich darf man ein wenig gestalterisch einwirken. Den Standort für einen gemütlichen Sitzplatz sollte man schon fest einplanen. Er sollte einen Standort finden, von wo aus man das Treiben im Garten beobachten kann, ohne die Tiere direkt zu stören.
Nur einheimische Pflanzen verwenden
Eine ganz wichtige Regel bei der Gestaltung des Wildgartens findet bei der Auswahl der Pflanzen seine Anwendung. Exotische Pflanzen haben in einem Wildgarten keinen Platz. Der Wildgarten sollte ausschließlich mit heimischen Gewächsen und Pflanzen angelegt werden. Das hat seinen Grund darin, dass ja die einheimischen Tiere hier einen Lebensraum finden sollen, und die Pflanzen als Nahrung dienen.
Hält man sich an diese Regel, wird man mit vielen Schmetterlingen, Bienen und Kleintieren in seinem Wildgarten belohnt.
bauen. wohnen. leben. www.homesolute.com