Entflammt fürs Käthchen

buchtipps aus der redaktion
Von Zitronengelb über saftiges Orange bis zu sattem Kirschrot und von Weiß über Rosa bis Pink reicht die Farbpalette der Kalanchoe, aus der gewählt werden kann. Die überaus pflegeleichten Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse vertragen die trockene Zimmerluft während der Heizperiode sehr gut und sorgen an einem hellen Platz für fröhliche Stimmung. Da die sukkulenten Pflanzen viel Feuchtigkeit in den fleischigen Blättern speichern, brauchen sie nicht so häufig gegossen werden.
Kleine Immerblüher
Etwa um 1930 hat der Berliner Samenhändler Blossfeld die Kalanchoe blossfeldiana in den Handel gebracht. Die einzelnen Blüten der Pflanze sind recht klein, sitzen aber in dichten Dolden zusammen, so dass der Blütenschmuck sehr üppig wirkt. Gegossen wird in größeren Abständen und vor dem nächsten Wasserguss darf der Ballen erst einmal gut antrocknen.
Übrigens lassen sich Kalanchoe blossfeldiana mit ihren zahlreichen fünfstrahligen Blüten sehr vielfältig inszenieren. Einfarbig und zu mehreren gruppiert und in identischen, kompakten oder farblich auf die Blüten abgestimmten Töpfen präsentiert, sind sie eine zurückhaltende, sympathische Tischdekoration. Mittlerweile sind auch gefüllt blühende Hybriden auf dem Markt. Stellt man sie vor eine Pinselsammlung in einer Porzellantasse, sieht das sehr malerisch aus. Auch in der Küche findet sich für Käthchen immer ein veritables Plätzchen und jede Art der Küchenarbeit wird zumindest schon mal floral versüßt.
Bild: BBH
bauen. wohnen. leben. www.homesolute.com