Feuerlöscher alle zwei Jahre prüfen lassen!

buchtipps aus der redaktion
Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Brandschutz-Studie des bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. Allerdings wird nicht jedes der vorhandenen Geräte regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.
Damit der Feuerlöscher auch tatsächlich einsatzbereit ist, ist alle 2 Jahre eine sachkundige Prüfung durch einen anerkannten Fachbetrieb unerlässlich. Sie stellt sicher, dass der Feuerlöscher und die Lösch- und Treibmittel in einwandfreiem Zustand sind.
Da ein Feuerlöscher das Löschmittel mit hoher Schlagkraft auf den Brandherd wirft, achtet der Kundendienst-Mitarbeiter ganz besonders auf deren Beschaffenheit. Er öffnet den Behälter, untersucht die Konsistenz der Löschmittel und prüft den Innendruck. Im weiteren Verlauf kontrolliert er sämtliche Dichtungen sowie den Stahlmantel auf Beschädigungen und Materialermüdung. Festgestellte Mängel werden vor Ort sachgemäß behoben. Dieser Sicherheits- und Funktions-Check gewährleistet, dass der Feuerlöscher für zwei weitere Jahre funktionstüchtig und im Notfall einsatzbereit ist.
Umfassender Service vom anerkannten Brandschutz-Fachbetrieb
Wurde ein Feuerlöscher länger als zwei Jahren nicht mehr gewartet, sollte man einen Brandschutz-Fachbetrieb benachrichtigen. Angefangen bei der Beratung, über die passende Geräteauswahl bis hin zur Einweisung in die richtige Handhabung bieten sie einen umfassenden Service. Zudem stellen sie sicher, dass das Gerät alle zwei Jahre sachkundig geprüft wird.
Bild: BVBF
bauen. wohnen. leben.www.homesolute.com