Werbung

Umzug stressfrei planen: So gelingt es

Die richtige Planung lässt den Umzug in die neuen vier Wände deutlich stressfreier werden. (Bild: fotolia)

buchtipps aus der redaktion

Preis: 5,00 €
Preis: 5,00 €
Preis: 8,95 €

Die wenigsten Menschen ziehen gern um. Die meisten Umzüge sind mit Stress verbunden und nicht selten wird es etwas chaotisch. Wie man einen Umzug richtig plant und welche Tipps zu einem stressfreien Umzug verhelfen, zeigt dieser Artikel.

Die richtige Planung ist das A und O

 

Wie in vielen anderen Lebensbereichen ist die Planung beim Umzug essenziell. Denn nur, wer vorab einige Dinge regelt und plant, kann stressfrei in die neue Wohnung umziehen. Zur Planung gehört unter anderem, sich rechtzeitig darum zu kümmern, wer den Umzug durchführen soll. Engagiert man eine Umzugsfirma, sollte man diese frühestmöglich engagieren. Wer private Umzugshelfer benötigt, sollte ebenfalls rechtzeitig anfragen. Wenn feststeht, dass man umziehen möchte, sollte man sich auch schon um Umzugskartons kümmern. Wer sich frühzeitig darum bemüht, kann sogar Geld sparen. Dinge wie Umzugskartons sollten nicht auf den letzten Drücker besorgt werden. Übrigens: Wer bereits packt, sollte jeden Karton beschriften. Das spart Stress und Zeit beim Auspacken im neuen Zuhause.

 

Was man in der Zeit bis zum Umzug bereits sammeln kann, sind Zeitungen, um Geschirr und Gläser bruchsicher zu verpacken. Wer große Mengen benötigt, kann einen Nachbarn mitsammeln lassen. So hat man in kurzer Zeit das benötigte Verpackungsmaterial beisammen.

 

Müssen in der Wohnung noch Renovierungsarbeiten vorgenommen werden? Gibt es in dem alten Zuhause noch Dinge, die nachgebessert werden müssen? Je nachdem, wie viel Zeit diese Tätigkeiten beanspruchen, gilt es, sie zu planen und zu terminieren.

 

Der Papierkram beim Umzug im Überblick

 

Was viele beim Umzug stresst, ist der Papierkram. Was muss man beachten, wo muss man sich melden und welche Dinge sind besonders dringend? Wer Leistungen von einer Behörde bezieht, muss dieser schriftlich die neue Adresse mitteilen. Studierende müssen dem Bafög-Amt und der Hochschulverwaltung die Information zukommen lassen. Auch die Kfz-Versicherung möchte über den Umzug informiert werden. Wer in eine andere Stadt zieht, muss sich zudem an die Zulassungsstelle wenden. Doch auch bei einem Umzug innerhalb einer Stadt müssen die neuen Daten im Fahrzeugschein und -brief vermerkt werden. Hierzu wendet man sich an das Straßenverkehrsamt.

 

Rund zwei Wochen hat man beim Einwohnermeldeamt Zeit für die An- und Abmeldung. Wer länger wartet, begeht eine Ordnungswidrigkeit, weshalb man sich darum unbedingt kümmern sollte. Weitere Stellen, denen man den Umzug mitteilen sollte:

 

· Schulen und Kindergärten

· Vereine und Verbände

· Versicherungen

 

Wen man nicht informieren muss, ist die Kirche. Diese wird selbstständig vom Einwohnermeldeamt informiert. Allerdings sollte man einen Nachsendeauftrag bei der Post einstellen.

Werbung